Bereits um 1100 begannen die Anfänge der Kirche St. Michael. Die Wehrkirche gilt als das älteste Gebäude Fürths.
Willkommen in Fürth: Kirche St. Michael
- Namensgeber der Kirche ist der Erzengel Michael
- Der Bau besteht aus gotischen und neugotischen Elementen
- Die Kirche verleiht außerdem dem angrenzenden Altstadtviertel St. Michael seinen Namen
Eine Kirche der Hoffnung
St. Michael, die dezente, jedoch imposante Stadtkirche Fürths, zeichnet eine lange Entstehungsgeschichte und setzt sich somit auch aus verschiedenen Baustilen zusammen: Turm, Westportal, Chor sowie Südeingang wurden im gotischen Stil errichtet, wobei das Innere des Kirchenschiffes von neugotische Elementen dominiert wird. Getauft wurde das Gotteshaus nach dem Erzengel und Stadtpatron Michael, der den Teufel in Form eines Drachen bezwang, und steht somit im Zeichen der Hoffnung und Vertrauen auf Gott
Umgebung
Die Kirche wiederum ist Namenspatron für das flairvolle Altstadtviertel St. Michael. Die angrenzende Gustavstraße, deren Name auf den Schwedenkönig Gustav Adolf zurückgeht, ist das pulsierende Herz der Stadt: Voller Leben sprühen die zahlreichen Kneipen, Wirtshäuser und Cafés, die gesäumt sind von charmanten Fachwerk- und Schieferschindelhäuser – eine wahre Sicht für die Augen.
Tipp
Die gewonnenen Eindrücke lassen sich nach der Besichtigung optimal mit einem Spaziergang durch die Fürther Altstadt und einem Kaffee in der Gustavstraße abrunden. Zu späterer Stunde werden auch Nachtschwärmer fündig: Hier öffnen die vielen authentischen Bars und attraktiven Kneipen ihre Pforten für Gäste.
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Fürth Rathaus
Sportpark Ronhof
Bild 1: Crossy unter der Creative Commons Lizenz Attribution 3.0 Unported
Der Sportpark Ronhof ist das Fußballstadion der Spielvereinigung Greuther Fürth.
- Aktuell bietet das Stadion 18.000 Sitzplätze
- Die Eröffnung war 1910 – in den Jahren 1914, 1926 und 1929 war der SpVgg deutscher Meister
- Das Stadion steht offen für Besichtigungen
Geschichte
Kleeblatt, Kleeblatt, Kleeblatt, Kleeblatt...
Wenn der Ball im Ronhof rollt – dou mäi mer hi
ohne Fans da gwinner Foussballer fast nie.
Wenn der Ball im Ronhof rollt simmer vor Ort
weil beim Kleeblatt spillns den allerschönsdn Sport
So erklingt die ikonische Kleeblatt-Hymne bei Heimspielen über die Tribünen des Ronhofs!
Seit 1910 laufen die traditionsreichen Kleeblätter im Stadion am Laubenweg auf. Das Fürther Kleeblatt ist Gründungsmitglied der Bundesliga und gehört zu den traditionsreichsten Vereinen im deutschen Fußball. Die Vereinsfarbe des SpVgg ist – wie könnte es anders sein – natürlich ein sattes Grün.
Drei mal konnte die SpVgg die deutsche Meisterschaft feiern, und zwar in den Jahren 1914, 1926 und 1929. Mit der letzten Stadion-Renovierung im Jahr 2016 wurde weit in die Zukunft geplant und eine moderne Haupttribüne sowie ein innovatives Trainingszentrum sind entstanden. Das Stadion der Kleeblätter hat damit aktuell 18.000 Sitzplätze.
Das Stadion des Ersten der ewigen Zweitligatabelle hat aktuell 18.000 Sitzplätze.
Das Kleeblatt ist Gründungsmitglied der Bundesliga und gehört zu den traditionsreichsten Vereinen im deutschen Fußball.
Besichtigung
Termine für eine Stadionführung können auf der Webseite der Spielvereinigung eingesehen werden.
Es ist auch möglich, die modernen Innenräume für Messen und Firmenveranstaltungen zu buchen.
Adresse
Laubenweg 60
90765 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Fürth Rathaus
danach weiter mit:
Bus
Linie 173 / 174 / 177: Friedhof / Sportpark Ronhof
Flussdreieck
Das Flussdreieck, oder auch einfach „Spitz“ genannt, ist der Zusammenfluss der Rednitz und der Pegnitz in die Regnitz. Es ist ein beliebter Freizeit- und Erholungsort der Fürther.
- Pegnitz und Rednitz vermengen sich hier in die Regnitz
- Der Punkt ist ein natürlicher Ort der Ruhe und beliebtes Ausflugsziel
- Im Alten Badehaus kannst du mehr über die Geschichte erfahren
Peg, Reg, Red,… Wer war nochmal wer?
Die Pegnitz ist ein ca. 113 km langer Fluss, der seinen Ursprung in der gleichnamigen Stadt hat und sich durch Franken und die Oberpfalz schlängelt. Der Name bedeutet dabei im Indogermanischen – schlicht und simpel – so viel wie „Fließendes Wasser“. Vor der Erfindung von modernen Transportwegen wurde der Fluss früher genutzt, um Holz über Nürnberg nach Bamberg zu transportieren.
In Fürth verläuft die Pegnitz dabei entlang des Wiesengrundes. Ihre kleine Schwester, die Rednitz, fließt dagegen im Süden der Stadt, wo sie an der Uferpromenade zum Flanieren, Verweilen und auch Schwimmen einlädt. Am „Spitz“ finden die beiden schließlich in der Regnitz zusammen: Der ähnliche Klang der drei Flüsse kann dabei schonmal für Verwirrung sorgen! Hier eine kleine Eselsbrücke: REdnitz und PeGNITZ werden zur REGNITZ.
Beliebter Ausflugsort
Wie die Flüsse, treffen sich hier auch die Fürther: Das idyllische Fleckchen ist ein ganz besonderer Ort, um die Natur zu genießen und den inneren Akku aufzutanken. Auch als Endpunkt des Regnitzradweges ist es vor allem ein beliebter Ausflugsort. Wenn du außerdem ein wenig mehr über die Geschichte der Flüsse erfahren möchtest, findest du im Alten Badehaus eine fotografische Dokumentation über die Vergangenheit und Entwicklung des Dreiecks.
Besichtigung
Die Flussauen sind definitiv einen Ausflug wert. Es gibt einige Stellen an den Flußläufen, welche zum Verweilen einladen.
Adresse
Friedhofweg
90762 Fürth
Am Ende des Friedhofwegs weiter Richtung Wiesengrund gehen.
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Stadthalle
Stadtpark
Der Fürther Stadtpark, der sich über 21 Hektar zwischen Pegnitz und Fürth erstreckt, ist das grüne Herz der Stadt und lädt ein zum Seele-Baumeln, Bummeln und Begeistern-Lassen.
- Das Grüne Schmuckstück wurde gestiftet von Maschinenfabrikant Johann Engelhardt
- Viele Statuen, Denkmäler und Plastiken zieren die Wege
- Der Garten lebt durch die zahlreichen Veranstaltungen und Feste, die hier stattfinden – wie der Apfelmarkt oder das Luftfest
Ein Herzensprojekt der Engelhardter
Der Stadtpark in seiner heutigen Form findet seine Wurzeln in der 1967 von Maschinenfabrikant Johann Engelhardt angelegten Engelhardtsanlage, die nach seinem Tod durch Spenden seiner Witwe um den Schwanenweiher, den beliebten Teich mit Wasserfall, erweitert wurde. In den darauffolgenden Jahren von 1894 bis 1911 erfuhr die Anlage schließlich ihren Ausbau zum heutigen Stadtpark, im Zuge dessen sie u. a. um das Stadtpark-Restaurant sowie verschiedene Kunst- und Denkmäler erweitert wurde.
Die Heimliche Liebe der Fürther
1951 erhielt der Park auch über die Stadtgrenzen hinaus große Popularität, als durch die Gartenschau 1951 zahlreiche Besucher von dem „Grünen und Blühen“ angelockt wurden. Denn die grüne Oase ist nicht umsonst die „Heimliche Liebe“ der Bewohner Fürths: Zwischen den liebevoll angelegten Wiesen, Brunnen, Beeten und Wasserstellen lässt sich beim sommerlichen Flanieren und Entspannen schnell die Zeit vergessen. Aber auch im Winter zieht es die Fürther hier zum Rodeln und Schlittschuhlaufen hin.
Aktivitäten
Aktivitäten gibt es hier so zahlreich, dass der Tag wie im Flug vergeht – da kann es schonmal dunkel werden, ehe man sich versieht. Suchst du zum Einen Entspannung, kannst du im Schatten der großzügig angelegten Baumgruppen die Seele baumeln oder einfach den Blick schweifen lassen. Suchst du zum Anderen neue Eindrücke, kannst du über die informativen Beschilderungen der Pflanzen Neues und Wissenswertes über die Botanik des Parks lernen. Sollte danach dein Magen grummeln, stärke dich doch mit der kulinarischen Vielfalt der Stadtpark-Restaurants mit Blick auf die satte Natur. Oder du beweist dein sportliches Geschick auf dem Minigolfplatz – und wenn du deinen Besuch richtig timest, kannst du beim SommerNachtFilmFestival in eine Auswahl cineastischer Unterhaltungs-Leckerbissen unter freiem Sternenhimmel eintauchen.
Besichtigungsdauer
ca. 60 Minuten
Adresse
Nürnberger Straße 15
90762 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Fürth Hauptbahnhof
dann 500 Meter zu Fuß
Hotelpyramide
Bilder: Excelsior Hotel Nürnberg Fürth
Kairo hat das Cheops-Mal, Paris den Louvre und Fürth das Excelsior: Das markante Hotelgebäude im Süden von Fürth ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Seit 1994 prägt der pyramidenförmige Bau mit der blauen, spiegelnden Glasfassade die Silhouette der Stadt.
- In einem von 101 individuellen Zimmern kann man hier fast wie ein Pharao oder eine Pharaonin residieren
- Aus rechtlichen Gründen lautet der offizielle Name jedoch nicht mehr „Pyramide“, sondern „Excelsior“
- Der Komplex hat TV-Prominenz: Ein Galileo-Stuntman fuhr für die Fernseh-Show waghalsig die Fassade herunter
Die exzentrische Hotelpyramide in der Fürther Südstadt bietet luxuriöse Übernachtungsmöglichkeiten in drei Wänden und steht mit seinen Tagungsräumen regelmäßig zur Verfügung für Großveranstaltungen wie Tagungen und Messen, Abibälle, Kunstausstellungen oder Conventions.
Auch einen prominenten Fernsehauftritt bei „Galileo“ hatte das Excelsior bereits, als sich ein mutiger Stuntman auf seinem Bike die steilen Fassaden herunterfuhr.
Man sagt zudem, dass die bereits aus weiter Ferne sichtbare Pyramide für Piloten ein wichtiger Orientierungspunkt geworden ist.
Besichtigung
Leider ist das heutige Hotel kein öffentliches Gebäude. Eine Besichtigung im eigentlichen Sinne ist daher nicht möglich. Man sieht die Pyramide jedoch, wenn man auf der Süd-West-Tangente mit dem Auto vorbeifährt. Alternativ kann man dort natürlich auch übernachten ????
Adresse
Excelsior Hotel Nürnberg Fürth
Europaallee 1
90763 Fürth
Telefon: +49 911 701020
E-Mail: info@excelsiorhotelnuernbergfuerth.com
Erreichbar mit
Bus
Linie 177: Haltestelle Europaallee
Paradiesbrunnen
1995 vom Bildhauer-Ehepaar Barbara und Gernot Rumpf entworfen, zeigt der Brunnen auf der „Kleinen Freiheit“ lebhafte Szenerien und Allegorien aus dem Garten Eden.
- Offene Pforten: Der Brunnen darf zum Betreten, Planschen und Spielen genutzt werden
- Das fließende Wasser symbolisiert Leben und die stetige Veränderung darin
- Böser Scherz: Ein Unbekannter flutete die Anlage einst mit einem Schaumbad
Himmlischer Brunnen
Im Zentrum der Anlage befindet sich eine Esche, die den Baum des Lebens symbolisiert. Um den Baum tummeln sich biblische Gestalten und bunte Fabelwesen: Eine Schlange, die an den Sündenfall erinnert, ein mächtiges Einhorn, sowie die ersten Menschen Adam, Eva und Lilith. Ein Drache spendet kostenloses Wasser und der alles umrandende Regenbogen steht für Hoffnung und Zuversicht; klein am Rande beobachten zwei Mäuse das Geschehen, die für das Künstler-Ehepaar stehen.
Dieses kleine Paradies steht außerdem für alle frei zugänglich: Durch seine offene, lockere Gestaltung verschwimmt der Brunnen mit seinem Umfeld und lädt Groß und Klein zum Betreten, Planschen und Spielen ein.
Ärger im Paradies
2018 erlaubte sich ein Streiche-Teufel einen bösen Spaß und füllte das Wasserbecken des Brunnens mit einem Waschmittel – die Folge: Die Anlage war beinahe meterhoch mit schneeweißem Schaum bedeckt.
Der Regenbogen gilt als Zeichen der Zuversicht.
Die zwei kleinen Mäuse neben dem Einhorn verkörpern das Künstlerpaar.
Erst nach dem 2. Wettbewerb konnte ein realisierbarer Entwurf ausgewählt werden.
Besichtigungsdauer
ca. 10 Minuten
Adresse
Dr.-Max-Grundig-Anlage
90762 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Fürth Hauptbahnhof
Bus
Linien 33, 37, 39, 173, 174, 177, 178, 179: Haltestelle Fürther Freiheit
Hauptbahnhof
Bild 1: Silesia711 unter der Creative Commons Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
Der Hauptbahnhof: Oft der erste Punkt, den man von einer neuen Stadt kennenlernt. Der Fürther Hauptbahnhof ist dabei ein spätklassizistisches Sandsteinquadergebäude mit drei Stockwerken und löste den alten Ludwigsbahnhof als Nachfolger ab.
- Bekannt aus Geschichtsbüchern: Im alten Ludwigsbahnhof endete die Jungfernfahrt des „Adlers“, der ersten deutschen Dampflokomotive
- Unter anderem schließen die Mainfrankenbahn und der Franken-Thüringen-Express die Stadt hier an die Region und das Land an
- „Zentral angebundene Lage“: Der Bahnhof stand zeitweise online zum Verkauf
Ein Bahnhof mit stolzer Geschichte
Die Bahnhofsentwicklung von Fürth ist geschichtsträchtig: Der erste Bahnhof der Stadt, der Ludwigsbahnhof, wurde 1835 auf der Fürther Freiheit errichtet und verband Nürnberg und Fürth über die Ludwigsbahn. In diesem Jahr fuhr auch der berühmte „Adler“, Deutschlands erste Lokomotiveisenbahn, auf ihrer Jungfernfahrt hier in die Station ein. 1922 wurde jedoch der Betrieb der Ludwigsbahn eingestellt und gut 100 Meter weiter südlich der Fürther Hauptbahnhof errichtet, heute Durchfahrtspunkt für Linien wie die Mainfrankenbahn oder den Franken-Thüringen-Express mit insgesamt 9 Gleisen. Und auch die U1 verkehrt hier und verbindet Nürnberg und Fürth, was Fürth damit – nach Garching – zur zweitkleinsten Stadt Deutschlands mit einem U-Bahn-Netz macht.
Mensch siegt über Natur
Auf dem Platz vor dem Bahnhof kann man den Centaurenbrunnen bewundern, der die Bezwingung eines Zentauren durch einen Menschen darstellt. Die Statue symbolisiert damit die Überlegenheit des Menschen über die Natur – denn die Bevölkerung war damals vom Fortschritt der Industrialisierung und damit auch der Dampfkraft stark eingeschüchtert. Dass man diese Naturgewalt jedoch unterwerfen und sie sich in Form von Zügen zunutze machen konnte, erfüllte die Menschen dann aber doch mit Stolz.
Hausen mit Gleisblick?
Wohnungssuchende staunten im Jahr 2017 übrigens nicht schlecht: Die Deutsche Bahn AG hatte den Fürther Hauptbahnhof über Immobilienscout24 zur Versteigerung angeboten: „Denkmalgeschütztes Bahnhofsgebäude mit Bahnhofsvorplatz im Herzen von Fürth“ lautete das attraktive Inserat. Der Zuschlag ging dann aber an ein lokales Immobilien-Unternehmen, das eine denkmalgerechte Sanierung plant.
Der Ludwigsbahnhof auf der Fürther Freiheit, der nur an die Ludwigseisenbahn nach Nürnberg angeschlossen war, wurde durch den Hauptbahnhof ersetzt.
Bis 2003 diente der Bahnhof auch als Haltestelle für ICE-Züge nach Würzburg und Frankfurt am Main. Heute wird er nur noch vom Nachtzug Pluto (München Hbf - Berlin) angefahren.
Besichtigungsdauer
ca. 10 Minuten
Adresse
Bahnhofplatz 9
90762 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Fürth Hauptbahnhof
Bus
Linien 33, 37, 39, 67, 172, 173, 174, 177, 178, 179: Haltestelle Fürth Hauptbahnhof
Stadttheater
Bild 1: Martina Nolte unter der Creative Commons Lizenz Creative Commons by-sa-3.0 de
Das Stadttheather Fürth, entworfen von dem Wiener Architekten-Duo Fellner und Helmer, ist eines der großen kulturellen Aushängeschilder der Stadt. Neben Schauspiel kann man hier Musik- und Tanztheater sowie Ballett und Konzerte bis hin zu Kunstausstellungen genießen.
- Die zentrale Spielstätte zeigt Tanz, Musik, Theater, Ballett und Ausstellungen
- Es ist eine Hommage an deutsche Sprach-und Musikkunst: Büsten von Komponisten und Dichtern zieren das Innere
- Tatsächlich existiert das Gebäude zweimal: In der Ukraine steht eine beinahe exakte Replik
Haus der Musik und Kunst
Das Sandsteingebäude mit Elementen aus Barock, Renaissance und Pariser Architektur entstand um 1902 und löst eine kleinere, weniger prunkvolle Spielstädte an der Theaterstraße ab. Die Kosten für den Bau wurden dabei zu großen Teilen durch Spenden der Bevölkerung Fürths bezuschusst. Der Neubau, eigentlich ein Opernhaus, wurde aufgrund seiner „Ersatzfunktion“ von Anfang an als „Stadttheater“ betitelt – der Name hält sich bis heute.
Mit der Erstvorstellung von Beethovens „Fidelio“ wurde das Theater schließlich 1902 offiziell eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zeitweise von den Alliierten beschlagnahmt und als Soldaten-Kino genutzt, 1952 jedoch wieder freigegeben, von der Stadt renoviert und in neuem Glanz eröffnet. Besonders stolz ist das Ensemble heute auf das von Intendant Werner Müller eigens entwickelte „Drei-Stufen-Modell“, das durch Gastspielbetrieb und Koproduktionen einen soliden Anteil an regelmäßigen Eigenproduktionen gewährleistet.
Theater mit Zwilling
Auf kuriose Weise ist das Stadttheater Fürth jedoch nicht ganz „einzigartig“: In Czernowitz in der Ukraine existiert ein dem Fürther Stadttheater beinahe identischer Zwilling. Denn ursprünglich war die Umsetzung der Baupläne für den ukrainischen Ort geplant, wurde wegen Finanzierungsplänen jedoch gestoppt und für Fürth adaptiert. Im Jahre 1905 schließlich wurde dann auch der Bau der ukrainischen „Replik“ vollendet.
Das Stadttheater sollte eigentlich in der heutigen Ukraine aufgebaut werden. Die Pläne wurden dann kurzfristig für Fürth verwendet.
Das Gebäude war das erste in Fürth, das mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet war.
Die Bevölkerung Fürths trug mit Spenden massiv zur Finanzierung des Baus bei.
Besichtigung
Ausstellungen im Stadttheater können zwischen 60–30 Minuten vor Vorstellungsbeginn besichtigt werden.
Tickets
Karten und Vorstellungszeiten findet ihr im Vorverkauf auf der Website des Stadttheaters: https://www.stadttheater.de/
Adresse
Königstraße 116
90762 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Stadttheater
Bus
Linien 39, 173, 174, 177, 178, 179: Haltestelle Stadttheater
Alte Veste
Bild 1: Derzno unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“
Die Alte Veste (mittelhochdeutsch für „Alte Festung“) ist ein von Ruinen gesäumter Aussichtsturm auf dem Rosenberg bei Zirndorf im Landkreis Fürth und beliebtes Ausflugsziel.
- Der Turm wurde in den letzten Jahrhunderten zwei Mal zerstört und wiederaufgebaut
- 162 Stufen und 28 Meter hoch ist der Aussichtspunkt
- Das Erklimmen lohnt sich: Bis in die Fränkische Schweiz kann man an klaren Tagen sehen
Aller guten Dinge sind Drei
Bereits seit 1235 thront die Alte Veste auf dem Gipfel des Rosenberges, damals noch nach ihrer Erbauer-Familie „Burg Berch“ benannt. Ihren heutigen Titel erhielt sie schließlich im 17. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde die Burg ganz schön durchgebeutelt: Im zweijährigen Städtekrieg von 1387 wurde sie von den Nürnbergern als Festung aufgegeben und geschleift, sodass sie nicht in feindliche Hände fallen konnte. Auf den Ruinen wurden zum Jahrestag der Schlacht 200 Jahre später ein Aussichtsturm errichtet – der wiederum 1945 von der Wehrmacht gesprengt wurde. 1980 aber erblickte das Wahrzeichen zum dritten Mal das Licht der Welt und steht bis heute als beliebtes Ausflugsziel auf seinem Waldplatz.
Hoch hinaus mit Weitblick
Ganze 162 Stufen und 28 Meter muss man bis zur Spitze erklimmen, aber die Mühe lohnt sich: Der Aussichtsturm bietet einen atemberaubenden und einmaligen Blick auf das Fürther Umland – bis Zirndorf, Fürth und Nürnberg und an guten Tagen sogar bis weit in die Fränkische Schweiz hinein.
Und da Höhenluft bekanntlich hungrig macht, wartet nach dem Abstieg schon das Restaurant „Alte Veste“ am Fuße des Turmes, um seine Gäste nach der Anstrengung mit gutbürgerlicher Küche wieder zu Kräften zu bringen und für den Abstieg zu wappnen.
Die Kellergewölbe unter der Veste wurden während der Kriege als Produktionsstätte verwendet. Die Produktion konnte so während der Luftangriffe weitergeführt werden.
Besichtigung
Der Turm kann das ganze Jahr über kostenlos besichtigt werden.
Öffnungszeiten
April bis Oktober:
täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr
November bis März:
täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr
Adresse
Alte Veste 2
90513 Zirndorf
Erreichbar mit
Bahn
RB Cadolzburg: Haltestelle Alte Veste
Michaelis-Kirchweih
Die „Fürther Kärwa“ oder „Färdder Kärwa“ – und für alle Nicht-Franken „Fürther Kirchweih“ – ist eines der ältesten Volksfeste Frankens und die größte Straßenkirchweih Süddeutschlands.
- Die Fürther Kärwa ist die „Königin der Fränkischen Kirchweihen“
- Sie ist so groß, dass alle Buden aneinandergereiht eine Strecke von 3,5 Kilometern ausfüllen würden
- Das Volksfest bietet neben Fahrgeschäften und Schankbuden auch Waren-Stände mit allerlei Gebrauchsgegenständen
Geschichte
In der Schießbude ein Plüschtier ergattern, sich in der Geisterbahn gruseln, Zuckerwatte naschen und zum Abschluss auf dem Riesenrad den bunten Trubel überblicken… Wenn sich die Vielfalt der Buden, die verschiedenen Gerüche der Essensstände und die Menge ausgelassener Menschen zu einem einmaligen Potpourri voll Leben, Geschichte und Tradition vermischen, weißt du: Du bist auf der Fürther Kärwa.
Moderne und Tradition
Das Charmante am Michaelisfest ist die Verbindung von Moderne und Tradition, die hier so liebevoll gelebt und bewahrt wird: Üblicherweise beginnt das Herzensfest der Fürther – das schon seit mindestens 900 Jahren gefeiert wird – am 29. September, dem Namenstag des Stadtpatrons Erzengel Michael und dauert 12 Tage. Das Fest wird dabei ausgelassen mit verschiedenen Bräuchen wie einem Eröffnungstanz, der Ausrufung des Friedensgebotes, einem Erntedankfestzug, und vielen weiteren Ritualen zelebriert.
Groß, größer, Fürther Kärwa
Als größte Straßenkirchweih Süddeutschlands zählt die Michaelis-Kirchweih auch gleichzeitig zu den größten Volksfesten in Franken. Im Jubiläumsjahr 2007 zählte die Kärwa 1,7 Millionen Besucher und jährlich ca. 270 Schausteller aus den Bereichen Händler, Gastronomie, Süßwaren, Ausschank, Spiel- und Fahrgeschäfte. Und sogar in das Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes wurde das Ereignis ganz offiziell aufgenommen.
Ein typisch fürth-fränkischer Satz: Etz mäi mer amol widda die Oma bsuung, damits a Kärwageld rausrückn dout.
Besichtigungsdauer
mind. 90 Minuten
Termine
Aufgrund von Covid-19 musste die Kärwa 2020 leider abgesagt werden.
Die Stadt Fürth hat sich aber eine schöne Alternative überlegt: Auf der Großen Freiheit stehen Stände verschiedene Schausteller und Marktkaufleute, die alle 2 Wochen wechseln. Mehr Infos findet ihr auf der Website!
Adresse
Königspl. 1/204
90762 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Fürth Hauptbahnhof / Rathaus
Rathaus
Das Rathaus Fürth, das an der Hauptverkehrsachse der Königsstraße liegt, ist das Wahrzeichen und mit 55 Metern das höchste Gebäude der Stadt.
- Der Planer des Rathauses war ein Schummler: Georg Bürklein hatte sich den Namen seines jüngeren Bruders Eduard ausgeliehen – um an der Ausschreibung teilnehmen zu können
- Stairway to Heaven ist der Sound des Glockenspiels Fürths
- Markus Söder hätte wohl auch eher auf Treppen setzen sollen: Er blieb hier 2016 im Fahrstuhl stecken
Prunkvoller Stolz der Fürther
Nach der Erlangung des Selbstverwaltungsrechtes Fürths wurde das Rathaus zwischen 1840 - 1844 nach den Plänen der Gebrüder Bürklein erbaut und bis 1950 erweitert. Ganz mit rechten Dingen ging es dabei jedoch nicht zu, da sich Georg Bürklein des Namens seines jüngeren Bruders bediente, um überhaupt am Wettbewerb teilnehmen zu können, wie historische Quellen später belegten.
Mit seinem industriell-klassizistischem Baustil fällt das Gebäude, das aus Sandstein besteht, aus dem sonst eher von Gotik, Renaissance und Barock geprägtem Stadtbild heraus, steht dahinter aber keinesfalls zurück: Besonders imposant sind sein Sitzungssaal, die anmutig gestalteten Treppenhäuser, seine prächtigen Eingangshallen und sein Turm, der einen weiten Blick über die Stadt eröffnet.
Rathaus mit auffälliger Leucht-Installation
Zu besonderen Anlässen wird dieser Turm außerdem hell beleuchtet. Eigentlich als einmalige Installation geplant, hatte es das Lichtspiel den Fürthern jedoch derart angetan, dass es nicht abmontiert wurde – trotz saftiger Stromkosten. Seitdem erstrahlt das Rathaus nachts teils so hell, dass Piloten es aus weiter Entfernung erspähen können und somit mit dem Spitznamen „Geisterschiff“ betitelt haben. Neben ihrer Faszination für LED-Projektionen beweisen die Fürther mit ihrem Turm zudem auch einen Sinn für musikalischen Humor: Täglich um 12:04 erklingen aus dem Glockenspiel einige Takte aus „Stairway to Heaven“ von keiner anderen Band als Led Zeppelin.
Besichtigung
Am Tag der offenen Tür und zu besonderen Anlässen kann der Rathausturm besichtigt werden, auch der Sitzungssaal ist einen Besuch wert. Im Untergeschoss des Rathauses könnt ihr im Kriminalmuseum auf einer spannenden, interaktiven Spurensuche Fälle lösen und euch über andere düstere Themen wie Rechtsradikalismus, Drogen-, Waffen- oder Falschgeldhandel informieren.
Lasst es euch bei eurer Rathaustour aber nicht wie Ministerpräsident Markus Söder ergehen: Der blieb bei seiner Besichtigung 2016 nämlich für eine halbe Stunde im Fahrstuhl stecken.
Adresse
Königstraße 86
90762 Fürth
Erreichbar mit
U-Bahn
U1: Haltestelle Rathaus
Bus
Linien 33, 39, 172, 173, 174, 175, 177, 178, 179: Haltestelle Rathaus
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation sind viele der Trinkbrunnen leider nicht nutzbar. Wir hoffen, dass sich das bald wieder ändert. Bis dahin: Stay healthy!
Filter
Zoom: CTRL + scrollen
Aus rechtlichen Gründen werden manche Trinkbrunnen nicht als offizielle Trinkbrunnen ausgewiesen. Jedoch hat Leitungswasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine einwandfreie Qualität. Du solltest natürlich darauf achten, dass deine Flasche und der Auslass sauber sind. Fülle sie nicht aus dem Wasserreservoir nach! Im Zweifel kannst du natürlich auch zu einem offiziell ausgewiesenen Trinkbrunnen in der Umgebung gehen. Wir können keinerlei Haftung oder Gewähr für die Wasserqualität der einzelnen Standorte übernehmen. Diese Seite informiert lediglich über unterschiedliche Auffüllmöglichkeiten und deren Auffindbarkeit.